Ziehl, Michael: Koproduktion Urbaner Resilienz – Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung mittels Kooperation von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Jovis, 2020.
Ziehl, Michael / Haupt, Till / Rabe, Carsten (Hg.): City Linkage—Arts and Culture Fostering Urban Futures. Jovis, 2016.
Ziehl, Michael: Palast der Produktion – Eine Zwischennutzung der ZwischenZeitZentrale als raumzeitliches Realexperiment, AV Akademikerverlag, 2014.
Ziehl / Oßwald / Hasemann / Schnier (Hg.): second hand spaces – über das Recyceln von Orten im städtischen Wandel, Jovis, 2012.
Team N. (Hg.): Sproutbau – ein Sommer im Beton, Edition Temmen, 2009.
“A Real-World Lab for Co-Producion Knowledge and Urban Resilience” auf urbanresiliencehub.org (UN Habitat), 2021.
“Koproduktion Urbaner Resilienz als Teil einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung” in Lemke / Haarmann (Hg.): Die Keimzelle – Transformative Praxen einer anderen Stadtgesellschaft. Theoretische und künstlerische Zugänge. Transcript. Im Erscheinen.
„Transdisziplinäre Realexperimente und künstlerische Forschungspraktiken. Koproduktion urbaner Resilienz im Reallabor Gängeviertel in Hamburg“ in Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR), Special Issue Urbane Reallabore, 2021.
“A Space of Performing Citizenship: The Gängeviertel in Hamburg” in Hildebrandt / Evert / Peters / Schaub / Wildner / Ziemer (Hg.): Performing Citizenship – Bodies, Agencies, Limitations. Palgrave MacMillan, 2019.
“Real-World Labs for Co-Producing Urban Resilience“, conference short paper, IFoU 2018: Reframing Urban Resilience Implementation: Aligning Sustainability and Resilience, 2018.
“Kooperation in der Krise. Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor zur Koproduktion urbaner Resilienz” in dérive – Zeitschrift für Stadtforschung Nr. 70, 2018.
“A Real-World Laboratory for Urban Resilience: The Gängeviertel in Hamburg” auf experimentalcities.com, 2018.
“Raumaneignungen und Recht auf Stadt: das Gängeviertel und die Keimzelle” zusammen mit Anke Haarmann in Akalin, Bunk, Mechlenburg, Pick (Hg.): Layering Divercity – Stadt und Identität in der künstlerischen Forschung, Floating Volumes Nr. 4. Textem, 2015.
“Practices in second hand spaces: Producing value from vacancy“ zusammen mit Sarah Oßwald in Ephemera Journal: “‘Saving the city’: Collective low-budget organizing and urban practice“, Vol. 15, No. 1, 2015.
“Resilienz und Ressourcen in der Stadt“ in IG Kultur Wien / Kiczka / Hirschmann / Hejda / Verlic (Hg.): Wer geht leer aus? Plädoyer für eine andere Leerstandspolitik. Monochrom, 2014.
“second hand spaces: using vacancy as a resource for sustainable urban transformation” zusammen mit Sarah Oßwald auf www.urbalize.com, 2013.
“Urbane Subsistenz – Das Gängeviertel als Prototyp für eine nachhaltige Stadtentwicklung von unten” in Gängeviertel e.V. (Hg.): Mehr als ein Viertel – Ansichten und Absichten aus dem Hamburger Gängeviertel. Assoziation A, 2012.
“Graswurzeln gießen statt Rasen mähen” in Team N. (Hg.): Sproutbau – ein Sommer im Beton. Edition Temmen, 2009.
Zukunftsfähigkeit durch Kooperation – Ein Laborbericht aus dem Gängeviertel, Forschungsbericht, Michael Ziehl 2017.
2nd hand spaces – Die Nutzung vakanter Orte als partizipative Praktik, Kongressdokumentation, ZwischenZeitZentrale Bremen, 2012.
2nd hand spaces – Nachhaltige Gestaltung des städtischen Wandels durch Zwischennutzung, Konferenzdokumentation, ZwischenZeitZentrale Bremen, 2010.
© 2023 Urban Upcycling | Theme by Eleven Themes