Unsere Mission: Städte erforschen und transformieren

16/04/2025

urban upcycling unterstützt die urbane Transformation

Folgen des Klimawandels, soziale Spannungen und klamme öffentliche Haushalte erfordern eine zukunftsfähige Entwicklung von Städten, wobei Nachhaltigkeit und Resilienz im Mittelpunkt stehen müssen. Mit unseren Projekten unterstützen wir die dafür notwendigen Transformationsprozesse. Unser Fokus liegt dabei auf neuen Kooperationsarrangements, wertebasierten Organisationsentwicklungen und innovativen Konzepten zur Nutzung der gebauten Umwelt, die von einer aktiven Zivilgesellschaft getragen werden und geeignet sich, das Gemeinwohl zu stärken.  

urban upcycling forscht aktiv und transformativ

Mit Workshops, Evaluationen und Reallaboren finden wir heraus, wie eine Stadt zukunftsfähig transformiert werden kann. Wir erstellen Studien und schaffen Transformationswissen über urbane Prozesse in enger Zusammenarbeit mit Akteur:innen des Wandels. Dabei zeigen wir konkret auf, wie Bürger:innen, Organisationen und Verwaltung einen nachhaltigen Beitrag leisten können und fördern Transformationsprozesse.

urban upcycling arbeitet mit dem, was da ist

Die Stadt lebt, wo Menschen sie nutzen und mitgestalten. Der bauliche Bestand, soziale Netzwerke, Innovationen, Kreativität und kulturelle Praktiken sind Ressourcen, auf die zukunftsfähige Stadtentwicklung aufbaut. Urban Upcycling nutzt und stärkt diese Ressourcen, um mehr Lebensqualität zu schaffen – in der Stadt und für die Stadt. 

urban upcycling setzt mehr auf Köpfe als auf Steine

Wir vermitteln zwischen Nutzer:innen, Eigentümer:innen, Behörden und Geldgeber:innen und finden gemeinsame Ziele. Unsere Agentur erarbeitet Nutzungskonzepte und moderiert den Prozess ihrer Umsetzung. Stadträume und Gebäude bleiben erhalten und werden gemeinsam mit Nutzer:innen behutsam umgestaltet. So fördern wir die Eigeninitiative von Stadtbewohner:innen, aktivieren nutzer:innenbasierte Entwicklungen und schaffen lebendige neue Orte.

urban upcycling baut auf digitale Innovationen

Die Digitalisierung eröffnet uns neue Möglichkeiten bei der Entwicklung von Städten. Mit digitalen Anwendungen und Daten lassen sich Städte besser planen und gestalten. Urban Upcycling setzt sich dafür ein, dass dabei die Stadtbewohner:innen im Mittelpunkt stehen und digitale Lösungen transparent und barrierearm sind.

urban upcycling stößt Debatten an

Unsere Agentur organisiert und moderiert Fachveranstaltungen zu Themen rund um die Stadt und bringt Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen miteinander ins Gespräch. So gewinnen wir neue Erkenntnisse für Theorie und Praxis der zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Dieses Wissen wenden wir in unseren Projekten an und dokumentieren es für andere. Im Diskurs über urbane Theorie liefert Urban Upcycling mit Publikationen, Forschungen und Vorträgen neue Impulse.

urban upcycling arbeitet vernetzt und flexibel

Aufträge bearbeiten wir alleine oder in speziellen teams, die wir je nach Aufgabe zusammenstellen. Unser weitverzweigtes Netzwerk mit Expert:innen aus den Bereichen Architektur, Design, Kommunikation, Ökonomie und Softwareentwicklung ermöglicht aufgabenbezogene Kooperationen für eine zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Flexible Arbeitsstrukturen erlauben uns, schnell auf die Anforderungen unserer Kund:innen zu reagieren und gleichzeitig die weitreichenden Ziele einer urbanen Transformation im Blick zu behalten. Unser Büro befindet sich im Oberhafen in der Hamburger HafenCity. In der sanierten Güterhalle 4K arbeiten wir neben XYZ Cargo, dem FabLab St. Pauli und weiteren kreativen Makern an Lösungen für lebenswerte Städte und eine nachhaltige Zukunft.

urban upcycling ist das Konzept von Dr., Dipl.-Ing. Michael Ziehl

Michael Ziehl ist Doktor der Philosophie, Master of Science der Stadtplanung und Diplom-Ingenieur der Architektur. Er arbeitet als Urbanist und Stadtforscher, hat das Hidden Institute mit gegründet und zur Koproduktion Urbaner Resilienz promoviert (ausgezeichnet mit dem Hartmut-Häußermann-Preis “Soziale Stadt”). Er war acht Jahre lang im Aufsichtsrat der Gängeviertel Genossenschaft 2010 eG tätig, ist Mitglied im Netzwerk Immovielien und Teil des Bosch Alumni Netzwerks. Außerdem forscht er im City Science Lab zu Citizen Co-Design und Digitalen Urbanen Zwillingen und leitet das transformative, experimentelle Forschungsdesign im Projekt Connected Urban Twins.