Leerstandsmelder – Internetplattform

25/10/2013

In vielen Städten suchen Menschen Räume zum Wohnen, zum Arbeiten oder um ihre Freizeit zu verbringen. In den selben Städten stehen Gebäude ganz oder teilweise leer. Vor diesem Hintergrund wurde leerstandsmelder.de entwickelt. Mit Hilfe der Internetplattform wird auf das Potenzial von Leerständen hingewiesen. Auf der Seite können sich Nutzer:innen registrieren und Informationen in Text und Bild zu leerstehenden Gebäude eintragen.

Tausende Menschen haben sich bisher bei leerstandsmelder.de registriert, um Leerstände eintragen zu können. Noch mehr nutzen die Seite, um sich zu informieren. Die Informationen sind frei zugänglich. Durch zahlreiche Medienberichte konnte mit Hilfe der Seite der Diskurs um die sinnvolle Nutzung von Leerstand vorangebracht werden.

Nach dem Start der Seite für Hamburg meldeten sich Interessierte, um leerstandsmelder.de für weitere Städte zu nutzen. Inzwischen wird die Seite in rund 30 Städten von lokalen Initiativen betrieben. So hat sich leerstandsmelder.de zu einem wichtigen Netzwerk zur Leerstandsthematik in Deutschland und Nachbarländern entwickelt. 

Das Konzept für Leerstandsmelder.de wurde von Michael Ziehl entwickelt und anschließend im Auftrag des Gängeviertel e.V. umgesetzt.