22/11/2022
Die Gemeinschaft hat sich in einer alten Werkhalle der Albert Mund GmbH zusammengefunden, die die rund 70 Handwerker:innen, Künstler:innen und Kulturschaffenden zwischennutzen konnten. Aus dem spontanen Zusammenschluss ist eine Genossenschaft hervorgegangen. Einen neuer Standort fand sich zwischenzeitlich in der HafenCity. Langfristiges Ziel ist der Neubau einer eigenen Halle.
03/02/2014
TUTUR war ein URBACT-Pilotprojekt der Europäischen Union. Ein internationales Team hat untersucht, wie Zwischennutzungen eingesetzt werden können, um Städte nachhaltig zu entwickeln.
07/11/2013
ZZZ ist die Zwischennutzungsagentur für Bremen. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung hat sie innerhalb der dreijährigen Pilotphase rund 30 Zwischennutzungen betreut und umgesetzt.
25/10/2013
In vielen Städten suchen Menschen Räume zum Wohnen, zum Arbeiten oder um ihre Freizeit zu verbringen. In den selben Städten stehen Gebäude ganz oder teilweise leer. Daher startete der Gängeviertel e.V. 2010 die Internetseite leerstandsmelder.de.
26/07/2013
Das Projekt fand in der früheren Sortierung auf dem Areal der Bremer Wollkämmerei (BWK) statt. Für einen Monat wurde dieses Relikt der Industriekultur zur Ressource für gemeinschaftliches Arbeiten. Neue Produktionsweisen, kollektive Arbeitsformen und Gegenmodelle zu entgrenzter und vereinzelter Erwerbsarbeit wurden getestet und diskutiert.
25/07/2013
Außenflächen und mehrere Gebäude des Areals “Haus Neuenland” in Bremen wurden für ein vielseitiges Kulturprogramm genutzt. Es fanden Musikveranstaltungen, Lesungen, Theateraufführungen, Filmscreenings und Diskussionsveranstaltungen statt.
25/06/2013
“Ein Sommer im Beton” – unter diesem Motto nutzten die rund 80 Teilnehmer:innen einen leerstehenden Wohnblock in Bremen-Tenever. Im Rahmen des Projektes erprobte die internationale Gemeinschaft neue Wohnformen und setzte sich künstlerisch mit der Typologie sowie der Umgebung des Gebäudes auseinander.
© 2025 Urban Upcycling | Theme by Eleven Themes